| Zur Applikation der schnellen molekularbiologischen Methoden ist die Isolation der DNA erforderlich. |
| Oft ist dabei nicht die PCR, sondern die Probenvorbereitung der limitierende Faktor. Sie darf nicht |
| zu kompliziert und damit zeitintensiv, aber natürlich für die Routine auch nicht zu teuer sein. |
| Unsere Methoden gehen schnell und sind leicht zu handhaben. |
![]() |
|
||||||||||||
Anwendungsgebiete
Am Anfang ist das Wasser...
| Zur Lebensmittelherstellung wird irgendwann immer Wasser benötigt, das oft erst durch kilometerlange |
| Rohrsysteme zum Einsatzort gebracht werden kann. Dabei können durch Risse von außen Keime ins |
| Wasser gelangen, sich innerhalb der Leitungen Biofilme bilden oder durch Hygienemangel Bakterien |
| eingebracht werden. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf Pseudomonaden und Enterobacteriaceae. |
| Auch Legionellen im Hygienebereich stellen vor allem für die Menschen eine große Gesundheitsgefahr dar. |
Lebensmittel und übrige Zutaten

| auch Soßen, Fruchtzubereitungen, Cremes, Fertigwaren, Getränke usw. |
Durchführung der Real-Time PCR:
Beispiel - Probenvorbereitung für Pseudomonaden PCR:
Schritt 1:
| - 10 g/ml Lebensmittel mit 90 ml Peptonwasser verdünnen |
| - Bebrütung bei 36 °C 24 Stunden |
| - 1 ml Probe (vorher aufschütteln) in ein 2,0 ml Cap mit pipettieren, kurz umschütteln |
Schritt 2:
| - Proben für 5 Minuten bei 13.000 x g (rcf) zentrifugieren und den klaren Überstand vorsichtig abtrennen |
| - Zugabe von 200 µl Reagenz A und 200 µl Puffer B |
| - 3 Minuten im Disruptor schütteln lassen |
Schritt 3:
| - 15 Minuten in einem Thermomixer bei 95°C und 1200rpm inkubieren |
| - Stark vortexen, z.B. 1 Minute im Disruptor |
| - 5 Minuten bei 13.000 x g (rcf) zentrifugieren |
| - 5 µl in die PCR einsetzen |
| Bei nicht angereicherten Proben kann es sinnvoll sein, lebende von toten Zellen abzutrennen, |
| auch falls viele nicht vermehrungsfähige Keime (viable but not culturable) vorhanden sind und |
| nicht erfasst werden sollen. |
| Die Probenvorbereitung dauert mit Schüttel- und Zentrifugationsschritten insgesamt ca. eine halbe Stunde, |
|
| die Real-Time-PCR ca. 1,5 Stunden. |
|
| Je nach Probenanzahl liegt also nach 2 bis 3 Stunden ein Ergebnis vor! |
|
| Sollen die Proben bei uns analysiert werden, kann die Transportzeit mit Hilfe von Thermoboxen zur Anreicherung genutzt |
|
| werden. |
|
| Nach Ankunft der Proben ist somit meist eine sofortige Messung möglich! |
|
| Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Ihre speziellen Wünsche berücksichtigen zu können. |
||
| Ansprechspartner: | Gaby Meisinger | |
| Telefon: | +49 (0)8272 6095280 | |
| Fax: | +49 (0)8272 6095279 | |
| Email: |
gaby.meisinger@synotexx.de |
|
